W ostatnich dniach sporo się dzieje w polskiej polityce. Postanowiłam przyjrzeć się niemieckojęzycznej prasie i sprawdzić, co o wydarzeniach w Polsce piszą za naszymi granicami. Do prasówki dorzucam garść słownictwa, które może się przydać, gdy będziesz rozmawiała ze swoimi niemieckojęzycznymi znajomymi.
Parlament stimmt für umstrittene Justizreform – Der Spiegel
Das polnische Unterhaus hat für die umstrittene Justizreform gestimmt. Die Abgeordneten des von der rechtskonservativen Regierungspartei PiS kontrollierten Unterhauses stimmten mit 235 Jastimmen für die Gesetzesänderungen, die der rechtsnationalistischen Regierung mehr Kontrolle über den Obersten Gerichtshof geben. 192 Parlamentarier stimmten dagegen, es gab 23 Enthaltungen.
Am Freitag könnte das Vorhaben vom Senat gebilligt werden. Die Zustimmung gilt als sicher, weil hier die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) von Jaroslaw Kaczynski ebenfalls eine Mehrheit hat. Auch Präsident Andrzej Duda muss noch zustimmen – er hatte das Gesetz allerdings kritisiert und mit einer Blockade gedroht.
das polnische Unterhaus – polski Sejm
für/gegen etwas stimmen – głosować za czymś/przeciw czemuś
die umstrittene Justizreform – sporna, kontrowersyjna reforma sądownictwa
die Abgeordneten – posłowie
die Gesetzesänderungen – zmiany w ustawie
der Oberste Gerichtshof – Sąd Najwyższy
die Enthaltung – powstrzymanie się od głosu
billigen – aprobować
das Vorhaben – projekt, zamiar
die Zustimmung – zgoda, aprobata
eine Mehrheit haben – mieć większość
mit einer Blockade drohen – grozić blokadą
Sultan Kaczynski spricht Recht – Der Spiegel
Die aktuelle Entwicklung Polens ist insbesondere deshalb bedauerlich, weil es dem Land zuvor, in der gesamten Periode nach 1989 (bis zur Wiederkehr von PiS Ende 2015), im Unterschied zu praktisch allen anderen mittel- und osteuropäischen Nationen gelungen war, das Land auf einem mittleren Kurs zu halten – ganz gleich, ob eher konservative, liberale oder eher linke Kräfte regierten.
Polen wurde deshalb stark, weil es sich ein heftiges Hin-und Herschaukeln zwischen links und rechts ersparte. Das ist das stolze Erbe, das Herr Kaczynski und seine offiziellen Delegierten (etwa die Premierministerin) nun zerschreddern.
bedauerlich – przykry, godny pożałowania
die Wiederkehr – powrót
regieren – rządzić
sich ersparen – oszczędzić sobie
das Erbe – spadek, spuścizna
zerschreddern – rozerwać, zniszczyć
sich die absolute Macht über die Justiz des Landes sichern – zapewnić sobie władzę absolutną nad sądownictwem kraju
verspielen – zaprzepaszczać
sich mit jemandem anlegen – wdawać się z kimś w kłótnię
sich an jemanden anlehnen – opierać się na kimś
mitunter – niekiedy
auf Teufel komm raus – jak szalony
verspüren – odczuwać
darauf versessen sein etwas zu tun – być ogarniętym chęcią zrobienia czegoś, uwziąć się na zrobienie czegoś
die Novelle – ustawa nowelizacyjna
Senat stimmt umstrittenem Justizgesetz zu – Die Zeit
Nach dem polnischen Parlament hat auch der Senat die umstrittenen Regierungspläne für eine Justizreform verabschiedet. Nach 15-stündiger Debatte stimmten 55 Senatoren für die Vorlage der Regierung. 23 Senatoren stimmten dagegen, zwei enthielten sich. Das Unterhaus hatte dem Entwurf bereits zugestimmt.
Die Zustimmung des Senats galt als sicher, weil auch dort die nationalkonservative Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) die Mehrheit hat. Jetzt muss nur noch Präsident Andrzej Duda unterschreiben. Er wird von der PiS unterstützt und entschied bisher in ihrem Sinne.
verabschieden – pożegnać, uchwalać
zustimmen – zgadzać się na coś
sich der Stimme enthalten – powstrzymać się od głosu
der Entwurf – projekt
unterschreiben – podpisywać
in ihrem Sinne – zgodnie z jej zamiarami
Polens Präsident kritisiert Justizreform – Die Zeit
Der polnische Präsident Andrzej Duda hat die umstrittene Justizreform bemängelt. Das Gesetz habe Schwachstellen, sagte Dudas Sprecher Andrzej Lapinski am Samstag. In zwei Artikeln, die die Ernennung des Präsidenten des Obersten Gerichts behandelten, seien Widersprüche enthalten. Ob Duda das Gesetz unterzeichnen will, sagte Lapinski nicht.
etwas bemängeln – krytykować coś
die Schwachstelle – słaby punkt
die Ernennung – nominacja
behandeln – traktować, obchodzić, zajmować się
der Widerspruch – sprzeciw,protest, sprzeczność
Massenproteste in Polen gegen umstrittene Justizreform – Die Süddeutsche Zeitung
Zehntausende Polen haben erneut gegen den von der nationalkonservativen Regierung vorangetriebenen Umbau des Justizsystems protestiert. Allein in der Hauptstadt Warschau gingen nach Angaben des Bürgermeisteramts 50 000 Menschen auf die Straße, um gegen den zuvor vom Parlament verabschiedeten Gesetzentwurf zu demonstrieren. Durch die Reform könnte der Oberste Gerichtshof des Landes unter Regierungskontrolle gestellt werden. Am Freitag könnte der Senat über den Entwurf abstimmen.
erneut – ponownie
gegen etwas protestieren – protestować przeciwko czemuś
vorangetrieben – przyspieszony
der Umbau – przebudowa
nach Angaben – według informacji
auf die Straße gehen – wyjść na ulicę
gegen etwas demonstrieren – demonstrować przeciwko czemuś
unter Kontrolle stellen – poddać kontroli
über etwas abstimmen – głosować w jakiejś sprawie
Grünes Licht für Justizreform – Wiener Zeitung
Die Gerichtsreform kann erst dann in Kraft treten, wenn Präsident Andrzej Duda das Gesetz unterzeichnet. Dafür hat er 21 Tage Zeit. Er kann die Vorlage aber auch abweisen oder zur Prüfung an das Verfassungsgericht weiterleiten.
Die EU-Kommission drohte Warschau am Mittwoch mit Sanktionen, die bis zum Entzug von Stimmrechten auf europäischer Ebene führen könnten. Anfang 2016 hatte sie bereits ein Verfahren zur Überprüfung der Rechtsstaatlichkeit in Polen eingeleitet.
in Kraft treten – wejść w życie
unterzeichnen – podpisać (oficjalnie)
die Vorlage – projekt
abweisen – odrzucić, oddalić
an etwas weiterleiten – skierować do
mit Sanktionen drohen – grozić sankcjami
ein Verfahren einleiten – wszczynać postępowanie
Słownictwo z dzisiejszego wpisu znajdziesz także na Quizlecie i Memrise. Wystarczy, że klikniesz na obrazek, a przeniesiesz się bezpośrednio do kursu.